Lesezeit: 6 Minuten

Aktualisiert: Januar 7, 2022 von Sandra Stammberger

Social Analyse Tool

Wie du den WordPress Gutenberg Editor abschaltest – 2 simple Tricks

 

Mit der Einführung von WordPress 5.0 kam er – der Gutenberg Editor! Wenn du Probleme mit dem neuen WP Editor hast und den Classic Editor schmerzlich vermisst, dann habe ich gute Nachrichten für dich! Du kannst den WordPress Gutenberg Editor einfach abschalten und den alten, gewohnten Classic Editor weiternutzen.

Seobility SEO Tool

Im folgenden Video erkläre ich dir, wie du ohne große Mühe und technisches Know-how Gutenberg ausschalten kannst. Falls du eine detaillierte, schriftliche Anleitung bevorzugst, findest du unterhalb des „Wie deaktiviere ich Gutenberg“ Videos eine Schritt für Schritt Anleitung.

 

YouTube video

 

 

WordPress Gutenberg Editor ausschalten

 

Was ist der Gutenberg Editor?

 

Mit der Version 5.0 hat WordPress einen komplett neuen Editor in WP integriert, der den Classic Editor ersetzt. Der neue Visual Composer funktioniert ähnlich den Pagebuildern.

Man arbeitet nunmehr mit Blöcken, die man mittels Drag and Drop in einen Beitrag zieht. Es lassen sich so einfach Spalten erstellen, Überschriften, Videos und Bilder integrieren, wo man sie haben möchte u.v.m.

Ganz ohne CSS oder HTML Kenntnisse können auch technisch nicht so versierte Nutzer komplexere Layouts simpel selbst erstellen.

So zumindest ist es das Ziel des WordPress Entwickler-Teams.

 

Welche Nachteile hat der Gutenberg Editor?

 

Fraglich ist, weshalb Worpress überhaupt einen integrierten Pagebuilder entwickeln musste, denn es gibt bereits eine Vielzahl an guten Pagebuilder Plugins, die derjenige nutzen kann, der per Drag & Drop arbeiten möchten.

Zu nennen ist hier das kostenlose Elementor Plugin oder auch das kostenpflichtig WP Bakery PageBuilder Plugin. Beide sind deutlich ausgereifter als der neue WP Gutenberg Editor.

Der WordPress Gutenberg Editor hat einige Nachteile und vor allem für diejenigen, die den alten Classic Editor gewohnt waren, eine steile Lernkurve.

Beitrag LESEN  Wordpress noindex - 4 Optionen, wie du deine ganze Seite / Unterseiten auf noindex setzen kannst

So gibt es nach wie vor Probleme für so einige, einfache Blogbeiträge zu verfassen. Die Bedienung ist langsam und mühselig im Vergleich zum klassischen Editor und nicht jeder hat Zeit und Lust sich mit der neuen Funktionsweise zu beschäftigen.

Und: mit Gutenberg erstellte Seiten haben mehr HTML Code. Daraus resultieren in der Logik längere Ladezeiten, was gerade im Hinblick auf das Google Update im März 2021, bei dem es auch ganz wesentlich um Pagespeed geht, keine gute Idee ist.

Ich bin mit dieser Denkweise nicht alleine. Schaut man sich die Bewertungen auf WordPress.org an, wird deutlich, dass viele Gutenberg nicht schätzen.

Die meisten Nutzer bewerten WordPress Gutenberg negativ

Von 3129 Bewertungen haben unglaubliche 2092 Personen Gutenberg mit nur einem Stern bewertet. Nur 597 Personen finden ihn mit 5 Sternen klasse.

Die Rezension eines Users namens „senjido“ gibt im Grunde auch das wieder, was ich denke:

 

Negative Gutenberg Rezension

 

Allerdings muss man dem Gutenberg-Team zugestehen, dass es auf alle negativen Bewertungen eingeht und diese beantwortet. Man hat stets ein offenes Ohr für Verbesserungsvorschläge. Und vielleicht gehören ja bald sämtliche negativen Aspekte der Vergangenheit an.

 

Welche Gründe gibt es, um Gutenberg abzuschalten?

 

Wenn du mit WP Gutenberg problemlos und effektiv arbeiten kannst, dann solltest du dies auch machen. Wenn dem nicht so ist, dann kannst du den Gutenberg Editor vermeiden… und zwar mühelos.

Die genauen Gründe Gutenberg zu deaktivieren sind zahlreich:

 

  • Probleme mit anderen WP Plugins
  • Unübersichtlichkeit
  • Langsamkeit in der Bedienung
  • Probleme mit dem Theme
  • Unausgereifter Funktionsumfang (Beispiel: Es ist nur möglich Spalten mit derselben Breite zu erstellen)

 

Ab WordPress 5.0 ist Gutenberg in der WP Grundeinstellung

 

Ab der WordPress Version 5.0 ist der Gutenberg Editor voreingestellt. Das heißt jedoch nicht, dass du nicht auf 5.0+ updaten sollst.

 

SEO-Experten Tipp
Alleine aus Sicherheitsgründen ist es dringend empfohlen, immer die neueste Version von WordPress installiert zu haben!

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um in WordPress den Gutenberg Editor abzuschalten. Im Folgenden findest du die zwei einfachsten und schnellsten WordPress Gutenberg Alternativen.

Du kannst dann den alten Classic Editor wie gewohnt weiternutzen.

 

SEO-Experten Tipp
Beachten solltest du, dass, wie die Dinge aktuell stehen, das Abschalten von Gutenberg in WP keine dauerhafte Lösung ist. Laut WordPress Entwicklern wird der Classic Editor nur bis zum 31.12.2021 unterstützt. Allerdings kann es durchaus sein, dass es auch nach diesem Datum noch diverse Möglichkeiten gibt, um den alten Editor weiter zu verwenden. Warum? Der Classic Editor ist zu populär!

 

Beitrag LESEN  Wordpress Startseite festlegen / ändern

Die einfachste Lösung, um den Block-Editor zu deaktivieren, ist es, ein WP-Plugin zu nutzen. Hier gibt es zwei Varianten, die schnell installiert und aktiviert sind.

Du kannst innerhalb weniger Minuten und ohne technisches Know-how den klassischen Editor auch in Zukunft verwenden:

 

  • WordPress Gutenberg Alternative 1: Installation des WP Plugins „Disable Gutenberg“
  • WordPress Gutenberg Alternative 2: Installation des WP-Plugins „Classic Editor”

 

Möglichkeit 1: Gutenberg mit dem Plugin „Disable Gutenberg“ deaktivieren

 

Um Gutenberg per Plugin zu deaktivieren, empfehle ich dir das WordPress Plugin “Disable Gutenberg”.

Die Nutzung ist simpel und mit ein paar Klicks kannst du festlegen, wo du den Visual Composer einsetzen willst und ob du auf bestimmten Beiträgen / Seiten den klassischen Editor nutzen möchtest.

Um das Plugin zu installieren, gehst du im WordPress Admin Bereich unter den Menüpunkt Plugins > Installieren. Dort suchst du nach “Disable Gutenberg”. Im Anschluss installierst und aktivierst du das Plugin.

Disable Gutenberg Plugin - eine Gutenberg Alternative

Am Ende musst du nur noch in den Plugin Einstellungen ein paar Haken setzen. Das war es! Du bist den neuen Block Editor los!

Disable Gutenberg Einstellungen

 

Disable Gutenberg - wie sollten die Einstellungen sein

 

Gutenberg nur in Teilbereichen deiner Seite deaktivieren

 

Das Plugin bietet einen weiteren Vorteil. Wenn du „Komplett deaktivierenausschaltest, erscheint eine Liste mit Optionen, die dich genau einstellen lassen, auf welchen Beiträgen und Seiten Gutenberg überall deaktiviert werden soll.

Gutenberg komplett deaktivieren abschalten

 

Gutenberg nur in Teilbereichen deiner Seite deaktivieren

 

SEO-Experten Tipp
Diese Einstellung kannst du aber getrost ignorieren, wenn du den Block Editor für deine gesamte WordPress Seite abschalten möchtest!

 

Hinweis: Vergesse nicht, auf „Änderungen speichern“ zu klicken!

 

Möglichkeit 2: Gutenberg abschalten, indem du das Plugin Classic Editor installierst

 

Zunächst solltest du wissen, dass das Classic Editor Plugin von WordPress selbst entwickelt wurde und gepflegt wird.

In einem ersten Schritt musst du das Classic Editor Plugin installieren und aktivieren.

Du gehst im Dashboard zu Plugins->Installieren. Dort suchst du nach „Classic Editor“.

Wordpress Classic Editor Plugin installieren

 

Hinweis: Wie du siehst, haben mehr als 5 Millionen Nutzer das Plugin bereits heruntergeladen!

 

Nachdem du das Plugin aktiviert hast, funktioniert es sofort. Der Gutenberg Editor ist deaktiviert!

Ein Vorteil des Plugins ist, dass man den klassischen Editor und Gutenberg zur gleichen Zeit verwenden kann.

Um die beiden Editoren gleichzeitig zu nutzen, gehst du zu: Einstellungen->Schreiben und aktivierst die Option: „Standard Editor für alle Benutzer: Classic“ und markierst die Option: “Erlaube Benutzern, den Editor zu wechseln.”

 

Erlaube Benutzern, den Editor zu wechseln - Classic Editor

Wordpress Classic Editor Plugin Enstellungen: Editor wechseln erlauben

Falls du zwischen dem alten und dem neuen WordPress Editor wechseln willst, musst du im Bereich „Erlaube Benutzern, den Editor zu wechseln“ „JA“ aktivieren.

Beitrag LESEN  Wordpress Kontaktformular erstellen – so geht es einfach und schnell

Vergesse nicht, auf „Abspeichern“ zu klicken!

 

Ältere Beiträge mit dem klassischen WordPress Editor bearbeiten

 

Du kannst auch ältere Artikel mit dem Classic Editor nachbearbeiten. Wenn du an älteren Texten arbeiten möchtest, gehst du auf „Alle Beiträge“. Nun fährst du mit der Maus über einen Beitrag. Es erscheint ein kleines Untermenü. Hier wählst du „Bearbeiten (klassisch)“.

 

Fazit

 

Wie du siehst: Der Gutenberg Editor lässt sich einfach deaktivieren und es ist nicht schwer Gutenberg zu vermeiden. Über diverse Plugins kann der Block-Editor entweder ganz deaktiviert, auf einen Kombi-Modus mit dem klassischen Editor eingestellt oder aber nur für bestimmte Teilbereiche der Webseite ausgeschaltet werden.

Wie sieht es aus? Wirst du den neuen Gutenberg Editor nutzen oder lieber beim klassischen Editor bleiben? Was sind deine Erfahrungen? Nutze die Kommentarfunktion, um uns deine Meinung und Erfahrungen mitzuteilen!

Übrigens: Falls du Probleme mit dem Deaktivieren von Gutenberg hast oder mehr Besucher durch bessere Google Rankings generieren willst, dann melde dich bei unserer SEO Agentur und vereinbare ein Beratungsgespräch! Das Team von SEO Ulm und selbstverständlich ich freuen uns, von dir zu hören!

 

Kostenlose SEO Erstberatung! – Hier klicken

 

 

Beste WordPress Plugins
WordPress Gutenberg abschalten – 2 Tricks + Video

Über den Autor

Bis 1997 studierte ich Germanistik an der LMU München. Seit dem Abschluss zum Magister Artium widme ich mich seit 1997 hauptberuflich der Suchmaschinenoptimierung. Bis 2012 war ich primär in den USA als selbständige SEO Managerin tätig. Seit 2012 betreue ich Kunden in Deutschland im Bereich SEO und leite mehrere Themenportale. Erfahren Sie mehr über meine berufliche Vergangenheit in meiner Vita.

Gerne übernehme ich die SEO für Ihr Unternehmen oder berate Sie seotechnisch, um Ihre Google Rankings zu optimieren. Profitieren Sie von meiner mehr als 26-jährigen Erfahrung im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Ich freue mich, Sie und Ihr Projekt kennenzulernen.

SEO Ulm hat 4,82 von 5 Sternen 716 Bewertungen auf ProvenExpert.com