Website Speed Test by SEO Ulm
Wie auch bei unserem Online Zeichenzähler und bei unserem Robots.txt Generator werden beim SEO ULM Website Speed Test Tool keine Daten gespeichert!
Zum Website Speed Test – Hier klicken
Warum solltest Du unbedingt einen Website Speed Test durchführen und auf die Ladezeit deiner Seite / deines Onlineshops achten?
Um ein positives Nutzererlebnis zu schaffen, sind die Ladezeiten einer Website enorm wichtig. Das Google immer mehr Wert auf die Nutzerfreundlichkeit einer Seite legt, zeigt die Einführung der Web-Vitals als Rankingfaktor.
Wie schnell sich eine Webseite lädt, ist dabei extrem wichtig. Denn wer möchte schon ewig warten, bis eine Page sich vollständig aufgebaut hat?
Ein Page Speed Test ist daher unerlässlich, wenn man sich gute Rankings sichern, die Absprungrate reduzieren und die Conversion maximieren möchte.
Nur mit Hilfe eines Website Speed Tests weiß man, wie es mit der Webseitenladezeit aussieht und wo die Schwachpunkte liegen, die es auf jeden Fall zu korrigieren gilt.
Warum muss sich eine Webseite schnell laden?
Von 2015 bis 2020 ist der Anteil an Usern, die über mobile Endgeräte Webseiten und Onlineshops besuchten laut Statista von 54% auf 80% gestiegen.
Für diesen Anstieg sorgte nicht nur die Tatsache, dass das Internet via Smartphone und Tablet von so gut wie überall zu erreichen ist. Auch das Surfverhalten hat sich geändert.
Immer mehr Menschen jeder Altersgruppe nutzen heute das Internet mobil und von jedem Ort, um schnell Informationen zu erhalten oder Bestellungen zu tätigen.
Google hat diesem geänderten Surfverhalten Rechnung getragen. Denn was gibt es unangenehmeres als Webseiten, die langsam laden?
Natürlich möchte Google nur Seiten auf der ersten Seite ranken, die auch für User optimal gestaltet sind. Die Ladezeit gehört zweifellos dazu.
Aber schnelle Seitenladezeiten haben noch weitere Vorteile. So reduziert eine schnelle Ladezeit die Absprungrate – sprich weniger Nutzer verlassen eine Seite, weil sich diese nur langsam lädt. Dies spricht eindeutig für die Nutzerfreundlichkeit einer Webpage.
Ganz abgesehen von der Erhöhung der Conversion. Webpages, lokale Unternehmensseiten und Onlineshops, die sich schnell laden, haben auch eine höhere Conversion, d.h. es werden mehr zahlende Kunden oder Subscriber generiert.
Zudem können Webseiten, die sich ohne großartige Verzögerung aufbauen, auch schneller und besser vom Googlebot gecrawlt werden.
Die Pagespeed verbessern mit dem SEO Ulm Website Speed Test
Mit dem SEO Ulm Page Speed Test kannst du die Geschwindigkeit deiner Webseite testen. Alls, was du machen musst, ist die URL der Webseite eingeben, die analysiert werden soll. Innerhalb weniger Sekunden erhälst du Daten über deine Seitenladezeit.
Was ist eine gute Pagespeed?
Natürlich nutzt es dir nichts alleine zu wissen, wie viele Sekunden deine Webseite oder dein Onlineshop braucht, um sich zu laden. Was erforderlich ist, sind Vergleichswerte. Was ist also eine gute Pagespeed, die es zu erreichen gilt?
Grundsätzlich sagt man, dass ein Onlineshop / eine Website sich innerhalb von zwei Sekunden laden sollte.
Natürlich ist es noch besser, wenn deine Ladezeit unter 2 Sekunden liegt. Eine Webseitenladezeit von 1 Sekunde ist das absolute Optimum.
Allerdings wird dies von den wenigsten Seiten erreicht werden, denn gänzlich auf Bilder, CSS oder Skripte zu verzichten ist in den meisten Fällen kontraproduktiv.
Eine Webpage sollte natürlich Inhalte haben, die nicht nur aussagekräftig, sondern auch nutzerfreundlich sind.
Um hier nicht radikal Inhalte, CSS, Scripts und Bilder zu löschen, sollte man vielmehr die vorhandenen Ressourcen optimieren. Damit kann schon viel erreicht werden.
Wenn du bei dem Website Speedtest unserer Internetagentur Ulm eine Ladezeit erhälst, die deutlich über 2 Sekunden liegt, solltest du dich daran machen, deine Internetseite zu optimieren.
Wie kann ich die Ladezeit meiner Webseite verbessern?
Um die Pagespeed zu optimieren, kannst du einiges tun.
Den richtigen Webhost wählen
Lädt eine Webseite langsam, dann kann dies am Webhost liegen. Gerade günstige Anbieter hosten oftmals hunderte von Kunden auf einem Server. Das dies Einfluss auf die Webseitengeschwindigkeit hat, liegt auf der Hand.
Nutze Caching
Wird eine Webseite aufgerufen, wird jedes Mal eine Anfrage an die Datenbank gestellt. Um die Ladezeit deiner Seite zu verbessern, solltest du serverseitige Caching nutzen.
Nginx und Apache HTTP Server sind die am häufigsten genutzten Webserver Software Tools. Hier kannst du serverseitiges Caching aktivieren.
Falls du keine Ahnung hast, wie das geht, hilft dir sicherlich dein Webhost weiter!
Setze Browser Caching ein
Beim Server Caching werden Elemente deiner Webseite auf dem Webserver zwischengespeichert. Beim Browser Caching werden Elemente im Webbrowser zwischengespeichert.
Ist Browser Caching aktiviert, müssen beim Aufrufen deiner Seite nicht alle Elemente jedes Mal neu geladen werden. Das erhöht die Ladegeschwindigkeit.
GZip-Komprimierung verwenden
Beim Laden einer Seite werden jede Menge Dateien übertragen. Natürlich lädt eine Seite umso schneller, je kleiner die Dateien sind. Mit GZip kannst du Dateien komprimieren.
Bei den allermeisten Webhosts ist GZip bereits vorinstalliert. Ob es bei dir aktiviert ist und wie du es anschalten kannst, bringst du am besten bei deinem Webhost in Erfahrung.
Bilder komprimieren
Images machen in der Regel den größten Teil des Downloadvolumens aus. Daher macht es Sinn, diese zu optimieren und zu komprimieren.
WordPress und die meisten anderen CMS bieten hierfür spezielle Plugins.
Hilfreich sind auch Bilderkomprimierungsservices wie TinyPng oder OnlineImageCompressor.
Lazy Loading einrichten
Wie schon gesagt, sind Bilder der Teil von Webseiten, der meistens für das größte Downloadvolumen verantwortlich ist.
Daher sollte beim Optimieren der Pagespeed gerade auf diesen Bereich größtes Augenmerk gelegt werden.
Neben der Bildoptimierung bietet es sich auch an, Lazyloading zu nutzen. Bilder werden nicht alle sofort, sondern nach und nach geladen. Immer erst, wenn ein Webseitenbesucher auf einen Bereich einer Webseite herunterschrollt.
Quellcode “aufräumen”
Wird eine Website aufgerufen, dann folgt der Browser dem HTML Quellcode Zeile für Zeile. Zeilenumbrüche oder Leerzeichen werden immer mit ausgelesen.
Um die Pagespeed zu erhöhen, sollten nicht benötigte Formatierungen und Leerzeichen entfernt werden.
JavaScript und CSS-Dateien minimieren
Wie auch beim Quellcode aufräumen solltest du CSS Dateien und Javascript Dateien „ausmisten“.
Entferne alle Leerzeichen und Zeilenumbrüche.
Verwendung externer Skripts reduzieren
Viele Webmaster sind sich gar nicht bewusst, dass durch die Verwendung von Drittanbieter- Skripten die Webseitenladezeit negativ beeinflusst wird. Die Rede ist hier z.B. von Anbietern von Tracking oder z.B. Share Buttons.
Bei jedem Laden der Seite müssen die Drittanbieter kontaktiert werden, was natürlich Zeit kostet.
Dies sind nur ein paar Tipps, die dir helfen, deine Seitenladezeit zu verbessern. Wenn du WordPress nutzt, dann findest du in meinem Artikel „Wie du WordPress raketenschnell machst“ weitere tolle Tipps, um WP zu beschleunigen.
Zum Website Speed Test – Hier klicken
Natürlich gibt es neben dem SEO Ulm Website Speed Test Tool noch andere Anbieter, mit denen du die Ladegeschwindigkeit deiner Website messen kannst.
Es macht Sinn, mehrere Tools zu nutzen, da jeder Anbieter einen anderen Fokus setzt und andere Details bietet, die hilfreich sind, deine Homepage zu beschleunigen.
Weitere Tools zum Messen deiner Website-Geschwindigkeit
Falls du deine Pagespeed verbessern möchtest und Hilfe brauchst, dann wende dich an uns! Wir bieten Pagespeedoptimierung nicht nur in Ulm, Augsburg, Landshut, Kempten, Ingolstadt, Regensburg oder Fürth, sondern deutschlandweit, in der Schweiz und Österreich.
Selbstverständlich übernimmt unsere SEO Agentur auch gerne die gesamte Suchmaschinenoptimierung für deine Seite oder deinen Onlineshop oder erstellen dir eine Google optimierte Webseite für dein Unternehmen. Kontaktiere uns!
kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren! – Klicken Sie hier