Lesezeit: 6 Minuten

Was ist ein H Tag?

 

Print Friendly, PDF & Email

 

Das H Tag, das auch als Heading Tag, Headline Tag, HTML Überschrift oder Head Tag bezeichnet wird, wird verwendet, um Überschriften auf einer Seite hierarchisch festzulegen.

Überschriften werden in Form von <hX> angelegt. X steht für eine Ziffer zwischen 1 und 6. X gibt die Wichtigkeit der Überschrift an: <h1> ist die bedeutendste Überschrift einer Seite.

Sie sollte nur einmal verwendet werden und gibt das Thema der Seite wieder.

Es folgen <h2> bis <h6>, wobei in den meisten Dokumenten nur <h2> bis <h4> zum Einsatz kommen.

H Tags haben nicht nur eine stilistische Wirkung. Sie sind auch von großer Bedeutung und Relevanz für SEO.

 

Wie sind H Tags strukturiert?

 

Heading Tags müssen, um seo-konform zu sein, einer bestimmten Struktur folgen.

<h1> Ist die wichtigste Überschrift. Sie sollte das Thema der Seite zusammengefasst wiedergeben (Worum geht es?).

Der H1 HTML Tag sollte auf jeder Seite nur einmal vorhanden sein und als erste Überschrift genannt werden.

Bei den anderen Headlines handelt es sich lediglich um Unterüberschriften. Sie sind logisch aufzubauen und dabei den anderen Überschriften untergeordnet.

 

SEO-Experten Tipp:

Es ist möglich, dass auf eine < h2 > Heading drei Absätze mit < h3 > folgen. Niemals aber folgt auf eine H2 eine H4!

 

Die H-Tags im Überblick

 

Welche H Tags gibt es

 

Aufbau der HTML Überschriften

 

H Überschriften sind optimal – sowohl für Nutzer als auch für den Google Crawler, um einen Text sinnvoll zu gliedern und Nutzern sowie den Suchmaschinenrobots zu verdeutlichen, worum es im folgenden Absatz geht.

 

SEO Überschriften sind in der Hierarchie z.B. folgendermaßen aufgebaut:

 

<h1> H1 Überschrift <h1>   -> Hierbei handelt es sich um die wichtigste Überschrift einer Seite. Sie muss an erster Stelle im Text stehen und darf nur 1x vorkommen.

<h2> H2 Überschrift <h2>   -> Bei H2 handelt es sich um die zweitwichtigste Headline. Sie ist der H1 untergeordnet und kann auch mehrfach im Text erscheinen. (Natürlich in einem anderen Wording!)

<h3> H3 Überschrift <h3> Sie ist der H2 untergeordnet und kann mehrmals im Text erscheinen.

<h2> Eine weitere H2 Überschrift <h2>

<h3> Im Bedarfsfall kann eine weitere H3 Heading folgen. Sie ist der H2 untergeordnet <h3>

<h3> Noch ein H Tag 3, das unter dem letzten H3 steht – unterhalb des Absatzes! <h3>

<h4> Eine H4 Heading. Sie ist der H3 untergeordnet und kann den H3 Absatz nochmals unterteilen. Auch sie kann genau wie H2 und H3 öfter vorkommen <h4>

<h5> Die H5 Heading kommt eher selten vor. Sie ist der H4 untergeordnet <h5> und kann ebenso bei Bedarf öfter auf der Seite zum Einsatz gebracht werden.

<h6> Die H6 Überschrift wird noch seltener angewendet als die H5. Auch hier kann diese im Bedarfsfall öfter verwendet werden. Sie ist der H5 untergeordnet <h6>

 

Google versucht anhand der Überschriften das Seitenthema zu erkennen. Je weiter hierarchisch bei den Headlines nach unten gegangen wird, desto irrelevanter wird die Heading.

Aus eben diesem Grund ist es nicht sinnvoll, den Einsatz einer <h4> oder <h5>, <h6> zu erzwingen.

 

SEO-Experten Tipp:
Der Einsatz der Überschriften Tags sollte sich aus dem logischen Textaufbau ergeben!

 

Wie sieht der Einsatz von Head Tags in der Praxis aus?

 

Head Tags können wie in folgendem Beispiel eingesetzt werden:

 

Beispiel Einsatz von H Tags

 

Warum sind die H-Tags derart wichtig?

 

Head Tags sind nicht nur für den Nutzer ein geeignetes Mittel, um sich auf einer Seite und in einem Text zu orientieren. Sie sind auch für den Google Crawler von großer Bedeutung.

Mit Hilfe der H Überschriften ist es dem Googlebot möglich, den Inhalt einer Seite zu erkennen und zu bewerten.

Er kann Webseiteinhalte gemäß deren Wichtigkeit einstufen und die Relevanz der erkannten Keywords, für die in den Google Suchergebnissen eine Platzierung erfolgen soll, bewerten.

 

SEO-Experten Tipp:
Man sollte beherzigen, dass es bei der richtigen Ausweisung der Headline Tags nicht nur um Suchmaschinen geht, sondern auch User orientieren sich nach ihnen. HTML Überschriften sind somit wichtig, um dem Nutzer plakativ die Inhalte eines Textes vor Augen zu führen.

 

Ist diese visuelle, inhaltlich nachvollziehbare Darstellung gelungen, wird der Webseiten-Besucher länger auf der Seite verweilen, was die Absprungrate reduziert.

 

SEO-Experten Tipp:
Auch die Absprungrate ist ein Google Rankingfaktor!

 

Warum nur eine H1?

 

Bei der <h1> handelt es sich um die Hauptüberschrift einer Seite, die ganz oben im Text platziert wird. Sie gibt die Kernaussage einer Seite wieder.

Google nutzt die H1 Hauptüberschrift, um das Thema einer Seite zu bestimmen.

 

Sie sollte in jedem Fall nur einmal auf der Seite genutzt werden!

 

Zudem nutzt Google die <h1> Heading zumeist in der SERP (Suchtrefferliste) als Überschrift der Kurzerläuterung.

Optimal ist, wenn in der H1 Headline das zentrale Keyword der Seite aufgegriffen wird. So wird Google gezeigt, für welches Schlüsselwort die Seite in der Suche erscheinen soll.

Nachdem das H1 Head Tag in der Regel auch als Überschrift in den Suchergebnissen angezeigt wird, hat man die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit des Nutzers zu erregen und in der Folge die CTR (Clickthru Rate) zu erhöhen.

 

Die Clickthru Rate ist die Zahl an Usern, die auf Google suchen, und sich letztendlich aus der Google Suchtrefferliste auf eine Webpage durchklicken.

 

SEO-Experten Tipp:
Es ist für das Google Ranking nicht förderlich, mehr als eine < h1 > Überschrift zu nutzen!

 

H Tags geben an, wie wichtig“ ein Absatz ist: 1 für wichtig und 6 für eher unwichtig

 

Im besten Fall unterscheiden sich <h1> bis <h6> im Aussehen (Fettdruck, Farbe, Art der Schrift) und in der Größe.

Die H1 Überschrift ist in der Regel am größten.

Wie H Tags formatiert sind, das sollte in der CSS Datei hinterlegt werden.

 

Keywords in Überschriften

 

Google wertet die <h>-Tags einer Seite aus und nutzt diese, um eine Platzierung in der SERP vorzunehmen. Immer wieder hört man in SEO Kreisen, dass in den Headlines wichtige Keywörter genannt werden sollten.

Dem ist zuzustimmen. Allerdings sollte darauf verzichtet werden, Überschriften mit Keywörtern „vollzustopfen“ und den Leser mit unsinnigen Aussagen zu konfrontieren.

Eine Heading sollte stets zum folgenden Absatz passen. Im Normalfall ergibt sich dies von selbst, wenn eine Webpage logisch strukturiert ist und über gute Inhalte verfügt.

Die Nutzung von für den Absatz relevanten Keywords ist in Headlines in diesem Fall in aller Regel immer passend.

 

SEO-Experten Tipp:
Man sollte sich immer bewusst machen, dass Headings primär für das Leserverständnis hilfreich sein sollen, nicht für Suchmaschinen!

 

Tipps: Das sollte bei Schlüsselwörtern in der HTML Überschrift beachtet werden

 

Schlüsselwörter: Natürlich ist es sinnvoll, Keywords in den H Tags unterzubringen. Schlüsselwörter geben Google einen wichtigen Hinweis darauf, worum es auf einer Page geht.

Long-Tail Keywords (minimal bestehend aus 3 Wörtern): Gerade Schlüsselwörter, die aus mehreren Keywords bestehen (Beispiel: blaue Schuhe in Größe 41), eignen sich bestens für Headlines und Subheadlines. Warum? Die Konkurrenz in den Suchmaschinenlistings ist geringer. Daraus resultiert, dass die Webseite schneller und besser ranken wird.

Zudem geben Long-Tail Keywords dem Leser Aufschluss darüber, worum es exakt im folgenden Abschnitt geht.

 

Einsatz von H Tags – Checkliste

 

Was genau beim Einsatz von Headings Tags beachtet werden muss:

 

  • Nur eine <h1> Headline: Es darf nur eine H1 Überschrift geben.
  • Hierarchisch korrekter Aufbau: Auf eine H1 folgt eine H2, darunter H3 und H4 etc. Es kann durchaus mehrere H2 geben. Daraufhin folgt wieder H3 etc.
  • Keyword Analyse: Es ist nicht angebracht, irgendetwas in der Headline zu schreiben. Man sollte sich vielmehr die Konkurrenz anschauen und eine Keywordanalyse machen (Wie groß ist die Konkurrenz? Wie stark ist sie? Ist ein Keyword gefragt?)
  • Qualität: Passt die Überschrift zum Text / Absatz? Niemals sollten, damit Schlüsselwörter eingesetzt werden können, dem Leser falsche Versprechungen gemacht werden. Das sorgt beim Webseiten-Besucher für Verwirrung und treibt die Absprungrate in die Höhe, die wiederum ein Rankingsignal für Google ist.
  • Logik: Zwischenüberschriften sollten immer logisch verwendet werden und mit dem folgenden Absatz in Einklang stehen.
  • Keyword Stuffing: D.h. Keywörter werden in einem Text zu oft eingebaut. Das kann zu einer Google Abstrafung führen. Keyword Stuffing sollte unbedingt vermieden werden.
  • Synonyme nutzen. Synonyme sollten genutzt werden! Google ist inzwischen so weit, dass die Suchmaschine Synonyme erkennen kann. Der Suchmaschinenriese liebt sogar den Einsatz von Synonymen, d.h. z.B. im Fall vom Beispiel „Auto“: „PKW“, „Kraftfahrzeug“, „Personenwagen“, „Kraftwagen“ „Wagen“, „Straßenkreuzer“, etc.
  • Kurz und knapp: Überschriften sollten kurz gehalten werden. 4 – 6 Wörter ist ein guter Richtwert.
  • Überschrift im Text platzieren. Eine Headline sollte immer im Text zu finden sein. Es ist kontraproduktiv, diese in der Navigation oder Sidebar zu „verstecken“.
  • Keywords variieren: Die Überschriften sollten definitiv nicht alle das identische Keyword beinhalten. Vielmehr ist es angebracht, mit Synonymen zu variieren. Keinesfalls Keyword-Stuffing!
  • Auf Optik achten: Die Headline / Subheadline muss sich in jedem Fall graphisch aus dem Text hervorheben und als solche erkennbar sein. Angebracht ist z.B. nicht nur Farbe, sondern auch graphische Elemente.

 

H Tags prüfen

 

Sie möchten prüfen, ob und wie H Tags auf Ihrer Webseite verwendet werden? Nutzen Sie unseren kostenlosen SEO Check.

Sobald Sie Ihre Homepage überprüft haben, sehen Sie im SEO Report im Bereich „Überschriften“, wie H-Tags auf Ihrer Website genau verwendet werden

Der SEO Ulm Domain Check ist kostenlos. Online Ergebnisse können innerhalb 60 Sekunden begutachtet werden.

Ein kostenloses PDF mit Handlungsempfehlungen ist nach einer ebenfalls kostenlosen Registrierung erhältlich:

 

Kostenloser SEO Check: Prüfung von H Tags

 

Sie haben Fragen zum Einsatz von Head Tags? Sie möchten uns die SEO für Ihre Webseite / Onlineshop übergeben? Sie hätten gerne eine neue, seo-optimierte Webseite? Fragen Sie uns!

 

Kostenlose SEO Erstberatung! – Hier klicken

 

 

Quellen:

https://www.reliablesoft.net/h1-tag/

https://neilpatel.com/de/blog/h1-tag-furs-seo/

https://www.searchenginejournal.com/h1-tag-seo-how-important/387306

 

Zum SEO Lexikon

 

[sexy_author_bio]
H Tag
« Back to Glossary Index