Aktualisiert: Januar 7, 2022 von Sandra Stammberger
Wie ist die optimale Textlänge für einen Blogpost in 2022?
Wie lang ein Text sein muss, darum ranken sich so einige Mythen. Während einige Webmaster denken, dass ein Text nicht lang genug sein kann und Website Content erstellen, der die 3000 Wörter Marke weit überschreitet, gibt es wiederum andere, die überhaupt kein Augenmerk auf die Textlänge legen.
Er sagt, dass Google primär darauf achtet, dass ein Text ein Thema komplett abdeckt. Die Länge des Textes kann somit variieren.
Manche Themen sind in 300 Wörtern in den wichtigsten Punkten abgehandelt, für andere Bereiche braucht es deutlich mehr Wörter.
John Mueller hierzu:
AnmerkungBei Onlineshops besteht zudem das Problem, dass zu lange Kategorietexte dazu führen können, dass Google einen Onlineshop nicht als solchen einstuft, sondern als Informationsseite. Es ist als auch für Onlineshops Umsicht geboten!
Blogpost: Optimale Länge 1,350 – 2,400 Wörter
Gemäß Studien liegt der optimale Blogpost bei einer Länge von 1,350-2,400 Wörtern bzw. bei einer Lesezeit von 7 Minuten.
Das Minimum liegt bei 300 Wörtern. Blogposts unter 300 Wörtern laufen Gefahr, von Google als „Thin Content“ eingestuft zu werden.
Wie lang ein Blogartikel sein muss, um sich ganz vorne auf Google zu platzieren, das ist schon seit vielen Jahren Stoff für diverse Studien.
Die folgenden Zahlen sind ein Querschnitt aus diversen Untersuchungen der letzten Jahre.
- Search Engine Journal: 1,900 Wörter
- Buffer: 1,600 Wörter
- Satish Gonesh: 1,000 – 1,500 Wörter
- WesFed: 1,600 Wörter
- Medium: 1400 – 1750 Wörter
- Moz: Beste Textlänge existiert nicht
Moz stellt fest, dass es die eine perfekte Textlänge für Blogposts nicht gibt. Damit ist die renommierte SEO Seite konform mit der Aussage von John Mueller.
Wie oben bereits angesprochen betont dieser, dass für Google die Textlänge angeblich keine Rolle spielt:
Wortanzahl ist für Google kein Rankingfaktor
Die Wortanzahl ist also für Google grundsätzlich kein Rankingfaktor. Doch lässt sich auch nicht abstreiten, dass in längerem Content in der Regel mehr Keywords und vor allem mehr Inhalt abgedeckt werden kann.
Wie auch bei allen anderen SEO Faktoren macht es Sinn, sich an den besten zu orientieren. Die große Frage, die sich zudem stellt, ist, ob die perfekte Textlänge branchenunterschiedlich ist.
Um dies zu überprüfen, habe ich via Sistrix einige Blogposts, die auf Google sehr gut ranken, aus unterschiedlichen Branchen auf die Wortzahl hin überprüft.
Das Ergebnis stimmt mit den angeführten Studien überein.
Egal, welche Branche, Posts mit einer Länge von 1,350-2,400 Wörtern sind in allen Branchen bei Google die Favoriten:
Zahl an Wörtern in der Finanzbranche
Die Frugalisten ist einer der erfolgreichsten Blogs im Finanzsektor. Einer der populärsten Blogartikel ist: „So gehe ich mit 40 in Rente – Mein Mastererplan für die finanzielle Unabhängigkeit“. Er weist eine Textlänge von 1523 Wörtern auf.
Ein ebenfalls erfolgreicher Finanz-Blog ist Finazwesir. Der Post „Leserfrage: Was hält der Finanzwesir vom Bitcoin-Hype?“ liegt bei einer Wortanzahl von 2168 Wörtern.
Ähnlich bei Divantis. Der Artikel “Reißt die Erfolgsserie dieser Aktie?“ hat einen Umfang von 1407 Wörter.
Wie sieht es mit der Länge der Texte im Bereich e-Commerce / Handel aus?
Textlänge im Bereich e-Commerce / Handel
Zu einem der beliebtesten e-Commerce Blogs zählt der Shopify Blog. Einer der ergebnisstärksten Beiträge ist “kostenlose Bilder“. Die Wortzahl liegt bei 2648 Wörtern.
Ebenfalls enormer Popularität erfreut sich t3n. Zu einem der produktivsten Blogbeiträge zählt der Artikel: „Marketing-Tipp: Instagram-Postings verwalten mit Later“. Dieser hat einen Wortumfang von 1545 Wörtern.
Umfang der Textlänge im Immobiliensektor
Fast jeder kennt Immobilenscout und auch Immocashflow ist einigen ein Begriff. Hier stechen folgende Artikel hervor. Bei beiden liegt die Wortzahl unter 2000 Wörtern:
Immobilienscout: Darauf achten Vermieter bei ihren neuen Mietern – 1831 Wörter
Immocashlow: Monatsabschlüsse November und Dezember: Rekordmonat durch Sondereinnahme – 1549 Wörter
Natürlich darf bei der Analyse der Sektor Haus / Garten nicht fehlen. Wie sieht es hier mit dem Wortumfang aus?
Textlänge Bereich Garten / Haus
Zwei bekannte Blogs aus dem Bereich Haus und Garten – Haus.de und Mein schöner Garten – machen es offensichtlich. Die Länge der populärsten Posts liegt ebenso bei 1500+ Wörtern und 1730 Wörtern.
Hause.de: Französischer Balkon: Wozu er dient und wie man ihn nutzen kann – 1539 Wörter
Mein Schöner Garten: Petersilie – 1730 Wörter
Alle analysierten Blogposts haben eine Länge von 1350 – 2648 Wörter
Die genannten Beispiele sind sicherlich sehr begrenzt, allerdings sind die Daten ausreichend, um zu erkennen, dass auch bei dieser Auswahl der erfolgreichen Blogposts die Wortanzahl zwischen 1353 und 2648 Wörtern liegt.
Doch sicherlich ist die optimale Textlänge auf andere, weniger populäre Seiten übertragbar.
Nach 7 Minuten schwindet die Aufmerksamkeit eines Lesers
Die aufgeführten Webseiten beachten zum größten Teil bezüglich der Textlänge alle das, was in zahlreichen Studien deutlich gemacht wurde. Nämlich, dass die Aufmerksamkeit von Lesern nach ca. 7 Minuten deutlich abnimmt.
Voraussetzung ist eine durchschnittliche Lesegeschwindigkeit von 200 bis 250 Wörtern pro Minute.
Die optimale Textlänge zu nutzen ist noch lange kein Garant für gute Google Rankings
Wie anfangs angesprochen, hat John Mueller ganz klar gesagt, dass die Textlänge kein Google Rankingfaktor ist. Die Wortanzahl von 1.350 bis 1.750 Wörtern zu nutzen, ist jedoch ein guter Anhaltspunkt, an dem du dich orientieren kannst.
SEO Experten TippOberste Regel ist, dass dein Text inhaltlich optimal gestaltet ist und auf den Nutzerbedarf eingeht.
Wissen solltest du diesbezüglich, dass Google immer klüger wird. Hat es vor ein paar Jahren noch ausgereicht, Keywords etliche Male in einem Text zu verwenden, ist Google in 2021 deutlich smarter.
Google BERT und SMITH
Mit der Einführung von BERT Ende 2019 hat Google einen klaren Schritt in der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) nach vorne gemacht. Nunmehr kann Google nicht nur einzelne Wörter, sondern ganze Sätze verstehen.
Auch in Zukunft wird Google einzelne Wörter analysieren, jedoch wird der Kontext, in den sie gebettet sind, zusätzlich untersucht.
Nach wie vor sind Schlüsselwörter wichtig, aber sie sind im Gegensatz zu früheren Jahren nicht mehr das tragende Element eines SEO Textes.
SEO Experten TippIm Klartext heißt dies, dass Texte in 2021 mit dem Nutzen für Leser als Schwerpunkt geschrieben werden müssen. Es ist unerlässlich, eine nützliche und konkrete Antwort auf Suchanfragen zu geben.
Dies zu beachten ist vor dem Hintergrund, dass Google sich immer weiterentwickelt, von essentieller Wichtigkeit.
In den Startlöchern steht bereits das neueste Google Patent SMITH, das noch über BERT hinausgeht.
SEO Experten TippOb, wo und wie SMITH bereits zum Einsatz kommt, ist nicht bekannt.
Wie du siehst, Textqualität und der Nutzen für den Leser sind die wichtigsten Punkte, wenn es darum geht, gut auf Google zu ranken.
Die Textlänge spielt eine eher untergeordnete Rolle. Sie ist somit lediglich als einer von zahlreichen Faktoren anzusehen, der dabei helfen kann, sich gut auf Google zu platzieren.
Neben der Textlänge gibt es noch zahlreiche weitere Punkte, die zum Erfolg eines Textes beitragen.
Im Folgenden findest du eine Liste von Faktoren, die du ebenfalls beachten solltest, damit dein Blogbeitrag gut auf Google rankt:
Wahl des zentralen Keywords / Themas
Hat ein Keyword / Thema kaum Konkurrenz, wird auch ein Text mit einer Länge von 350 Wörtern sehr gut auf Google ranken!
Schreibe regelmäßig
Je häufiger und regelmäßiger du neue Inhalte veröffentlichst, desto fester bindest du deine Leserschaft an dich. Zudem wird auch Google deine Seite öfter crawlen. Seiten, die regelmäßig guten, frischen Content online stellen, profitieren von insgesamt besseren Rankings.
Sei innovativ
Es ist kontraproduktiv ein Thema, das bereits 1000 Mal auf anderen Seiten durchgekaut wurde, nochmals in derselben Form aufzugreifen. Ein neuer Twist macht den Unterschied!
Wahl der Überschrift
Die Überschrift entscheidet darüber, ob ein Artikel gelesen wird oder ob Nutzer umgehend wieder verschwinden.
Nutze einen kurzen Teaser, der eine Zusammenfassung des Themas bietet und Besucher überzeugt, dass der folgende Post lesenswert ist.
Schriftgröße
Wähle die Schriftgröße so, dass auch deine Mutter den Text noch lesen könnte.
Breche den Text auf!
Geballte Textkomplexe sind nicht nutzerfreundlich. Nicht nur auf mobilen Geräten sind „Textballen“ schlecht zu lesen. Daher solltest du deinen Text unbedingt in Absätze gliedern.
Für eine informative, lesefreundliche Aufbereitung sorgen außerdem:
- Ein Inhaltsverzeichnis
- Videos
- Infographiken
- Zitate
- Bilder
- Bulletpoints
- Fettdruck / kursiv
Daten und Beispiele
Beispiele und Daten sind wichtige Keyelemente von erfolgreichen Blogposts.
Schreib- und Tippfehler
Lese deinen Text lieber noch einmal extra durch, um sicherzustellen, dass er keine Schreib- und Tippfehler enthält. Schreib- und Tippfehler wirken unprofessionell und schrecken Leser ab.
Aktualisiere deinen Blogpost
Google liebt aktuelle Inhalte! Daher solltest du deinen Post ab und an aktualisieren und überarbeiten.
Interne Links
Interne Verlinkungen sind heute ein extrem mächtiges SEO Werkzeug und beeinflussen u.a. das Google Ranking. Verlinke intern auf deinen neuen Blogtext!
Images
Gebe deinen Bildern aussagekräftige Namen, in denen die zentralen Keywords enthalten sind, wie z.B. grüner-apfel-auf-schwarzem-hintergrund.jpg nicht imageo1.jpg, und versehe deine Images auf jeden Fall mit ALT Tags und Beschreibungen.
URL
Gebe deinem Blogpost einen „sprechenden URL“, d.h. es soll bereits in der URL erkennbar sein, worum es im Text geht. Beispiel: URLS wie meinedomain.de/article123445 sollten keinesfalls verwendet werden.
Wie du siehst: Die Textlänge ist zwar ein guter Anhaltspunkt, aber definitiv nur ein Teil dessen, worauf es ankommt, um einen erfolgreichen Blogpost zu verfassen.
Das wichtigste ist sicherlich, dass du dir über den Inhalt deines Posts Gedanken machst. Denn, selbst wenn du alle genannten Tipps beherzigst, aber einen inhaltlich schlechten Beitrag verfasst, wird dieser bei Google keinen Erfolg haben und dir keine Besucher bringen.
Du brauchst Hilfe beim Verfassen von erfolgreichen Blogposts? Du hast Interesse an Content Marketing? Dann sind wir von SEO Ulm die richtigen Ansprechpartner. Melde dich bei unserer SEO Agentur! Du kannst bei uns natürlich auch einzelne oder auch viele SEO Texte kaufen.
Kostenlose SEO Erstberatung! – Hier klicken