Aktualisiert: Januar 7, 2022 von Sandra Stammberger
Onlineshop SEO: Zu viel Text auf Kategorieseiten kann schaden!
Jeder Betreiber eines Onlineshops will sie haben: Sehr gute Google Rankings. Denn top Platzierungen bedeuten mehr Besucher und dementsprechend mehr Umsatz.
Grundvoraussetzung ist ein seo-optimierter Shop. Eine wesentliche Rolle spielen Onpage dabei die Texte.
- Wie lang müssen Texte sein?
- Sollte auf den Kategorieseiten ein Text stehen?
- Welchen Inhalt sollte er haben?
- Wie lang soll der Kategorietext sein?
Diese Frage beantwortet John Mueller, SEO-Apostel bei Google, im Webmaster-Hangout vom 8. September 2020.
Eine Frage, die sich Onlineshop Betreiber immer wieder stellen: Welche Länge sollten Texte auf Kategorieseiten haben?
Während in den vergangenen Jahren immer wieder bei der SEO Optimierung für Online Shops der Irrglaube herrschte, möglichst viel Text auf Kategorieseiten zu platzieren sei gut, dürfte nun die Feststellung für so manchen ein echtes Novum darstellen: Zu viel Text kann Google verwirren!
Es besteht die Gefahr, dass die Seite nicht richtig zugeordnet werden kann.
Unpassende und zu viele Infos können für das Ranking schädlich sein!
Werden beispielsweise in der betroffenen Kategorie 10 verschiedene Damenschuhe angeboten und es findet sich eine 1000+ Wörter lange Ausführung über die Geschichte der Damenschuhe, dann ist dies kontraproduktiv.
Google wird eine derartige Seite nicht bei Suchanfragen anzeigen, bei denen ein Kaufinteresse besteht, sondern wenn der Suchmaschinenriese davon ausgeht, dass ein Informationsinteresse besteht.
Genau auf diesen Punkt ging John Müller im Webmaster-Hangout vom 8. September 2020 ein.
Müller nannte als Beispiel eine Kategorieseite, auf der fünf Artikel gelistet sind. Um den vermeintlichen Textanspruch zu erfüllen, werden unter diesen Produkten fünf Wikipedia-Artikel eingefügt.
Für Google sehe dies nicht nach einer Seite aus, auf der potenzielle Kunden etwas kaufen können, sondern nach einer reinen Informationsseite.
Oftmals wäre dieses Vorgehen verbunden mit sogenanntem Keyword-Stuffing, das heißt, der Kategoriename wird auffallend oft wiederholt oder andere Keywörter erscheinen X Mal im Text. Müller sagt, dass Google dies durchaus als künstliches Aufblähen ansehen kann und dementsprechend negativ bewertet.
Zu wenig Informationen können ebenso fatale Auswirkungen haben
Aber auch zu wenig Text auf der Kategorieseite kann negative Auswirkungen auf die Platzierung haben. Dies ist der Fall, wenn auf der Kategorieseite lediglich Produkte aufgeführt sind, aber kein Text zu finden ist.
In diesem Fall ist es Google nur schwer möglich, die genannten Produkte unter den richtigen Keywords zu ranken. In diesen Fällen ist alles, was Google sieht, ein paar Markennamen und Artikelbezeichnungen. Es ist allerdings schwer festzustellen, ob es sich um Sportartikel oder Schuhe handelt.
Text entfernen kann helfen, das Ranking zu verbessern
Nachdem manche Onlineshop-Betreiber jahrelang das Ziel hatten, möglichst viel Text auf die Kategorieseiten zu bringen und die Textlänge gerne künstlich aufgebläht haben, mag es erstaunlich anmuten, dass es den Rankings tatsächlich helfen kann, Text zu entfernen. Ja, weg mit künstlich aufgeblähten Inhalten!
Das hat John Mueller berereits 2019 festgestellt, als er der Gründerin von Move it Marketing, Dawn Anderson, das Entfernen von Boilerplate Content auf Kategorieseiten empfahl. Bei Text auf Kategorieseiten sollte stets die Intention des Nutzers im Vordergrund stehen. In einem Shop will dieser natürlich etwas kaufen und keine Infos über z.B. die Historie von Schuhen…
Was ist Boilerplate Content?
Boilerplate bedeutet übersetzt soviel wie “Kesselplatte”. Gemeint sind damit Textfragmente / Textbausteine, die auf unterschiedlichen Seiten immer wieder auftauchen, wie z.B. Kontaktdaten, Infos zum Unternehmen, Informationen zu Hersteller und Produkt, angebotene Produkte und Branche etc. Hält man den Boilerplate Content gering, erhöht sich in der Logik die Uniqueness einer Seite.
Fazit: Das richtige Maß muss gefunden werden!
Man sollte ergo beim Onlineshop SEO bei Kategorieseiten das richtige und ausgewogene Maß an Text finden und darauf achten, dass der Inhalt für den potenziellen Kunden relevant ist.
Nur so ist es möglich, dass Google eine richtige Zuordnung treffen kann und den Verkaufscharakter der Seite erkennt.
Das ist definitiv nicht einfach. Eine Hilfe kann es sein, sich zu überlegen, was potenzielle Kunden für Informationen benötigen, um wirklich einen Kauf zu tätigen.
Als Beispiele zu nennen sind hier:
- Kaufberatung
- FAQs
- Tipps und Tricks
- Pflegehinweise
- Anwendungsmöglichkeiten
Video Mitschnitt Webmaster-Hangout vom 8. September 2020
Wenn du deinen Onlineshop besser ranken möchtest, dann frage uns! Unsere SEO Agentur übernimmt gerne die SEO Betreuung deines Webshops! Selbstverständlich kannnst du bei uns auch SEO Texte kaufen, die genau auf die Zielgruppe deines Onlineshops zugeschnitten sind.
Über den Autor
Bis 1997 studierte ich Germanistik an der LMU München. Seit dem Abschluss zum Magister Artium widme ich mich seit 1997 hauptberuflich der Suchmaschinenoptimierung. Bis 2012 war ich primär in den USA als selbständige SEO Managerin tätig. Seit 2012 betreue ich Kunden in Deutschland im Bereich SEO und leite mehrere Themenportale. Erfahren Sie mehr über meine berufliche Vergangenheit in meiner Vita.
Gerne übernehme ich die SEO für Ihr Unternehmen oder berate Sie seotechnisch, um Ihre Google Rankings zu optimieren. Profitieren Sie von meiner mehr als 26-jährigen Erfahrung im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Ich freue mich, Sie und Ihr Projekt kennenzulernen.