Aktualisiert: Januar 7, 2022 von Sandra Stammberger
Website down? Schnellstens Status 503 senden hilft, Google Deindexierung zu vermeiden!
Technische Fehler lassen sich nicht immer vermeiden. Wenn die Webseite down ist, sollte gemäß Google schnellstens der Status 503 zum Einsatz kommen. So kann für die Lösung Zeit gewonnen und eine Deindexierung der Seiten bei Google zumindest fürs Erste verhindert werden.
Dass die komplette Webseite down ist, ist für jeden Webmaster ein absolutes Horror Szenario. Die Gründe können sowohl technischer Natur sein oder beim Hosting-Anbieter liegen.
Ist eine Webseite mehrere Tage nicht erreichbar, beginnt Google mit einer Deindexierung. Seiten, die gecrawlt und nicht erreichbar sind, werden aus dem Index entfernt.
Bei Twitter erklärt John Mueller, dass es in diesem Fall wichtig ist, so schnell als möglich einen 503 Fehlercode zu senden samt einem nutzerfreundlichen Hinweis, dass die Seite down ist und bald wieder zugänglich sein wird.
Bei Problemen mit dem Webhost: Temporärer Hostwechsel
Falls der Host ein längeres Problem hat, sollte die DNS kurzfristig auf einen temporären Host gewechselt werden, der einfach nur einen Status 503 sendet.
Bei technischen Problemen auf der Seite, ist es angebracht, einen 503 Status über .htaccess auszuspielen. Wie das geht, wird weiter unten beantwortet.
Durch die Einblendung eines 503 Statuscodes wird Zeit zur Problemlösung gewonnen. Man kann von 2 – 3 Tagen ausgehen, bevor Google beginnt, Seiten zu deindexieren, sie werden aus den Suchergebnissen entfernt.
Nach John Mueller gilt in einer derartigen Situation: Ruhe bewahren und das Problem lösen!
Selbst wenn problematische URLS aus dem Googleindex entfernt werden, findet bei einem erneuten Crawling, bei dem die Seite erreichbar ist, eine Wiederaufnahme statt!
Nach Mueller existiert kein “Outage Loss”. Wenn eine Webseite down ist, dann werden bei einer Wiedererreichbarkeit alle Seiten, die „gedropped“ wurden, erneut im Index korrekt angezeigt.
Google ist sich darüber im Klaren, dass es auf einer Webseite zu Problemen kommen kann, und dies sei auch völlig natürlich:
Ist die eigene Seite nicht mehr erreichbar, dann gilt: Ruhig bleiben und sofort Maßnahmen ergreifen!
Es ist nicht abgebracht, sich Sorgen zu machen und eine dauerhafte Deindexierung zu fürchten.
Anmerkung: Eine Deindexierung von Seiten führt zu weniger Webseitentraffic!
Auch wenn sich diese Worte Muellers positiv anhören, kann es doch sein, dass eine Webseite Traffic und damit Umsatz einbüßt. Denn wenn Seiten längere Zeit nicht erreichbar sind und nach und nach aus dem Google Index verschwinden, kommen in der Konsequenz keine Besucher über die organische Suche.
Abhängig davon, wie häufig eine Seite gecrawlt wird, kann es also durchaus sein, dass bei einer Deindexierung die Webseitentraffic über Tage oder sogar Wochen zurückgeht.
SEO Experten TippEs ist also angebracht, Fehler schnellstens zu beheben, Mit dem Statuscode 503 schafft man sich ein wenig Luft, da das Entfernen von URLS aus Google etwas hinausgezögert wird.
Wie gebe ich über .htaccess einen 503 Statuscode aus?
Mit dem folgenden Code kann ein 503 Status auf der Webseite eingeblendet werden. Das Beispiel für einen 503 Error Code läuft auf Apache Servern.
Voraussetzung ist, dass der Webhost eigene Fehlerseiten erlaubt und die Verwendung einer .htaccess gestattet ist. Allerdings sind diese Voraussetzungen bei jedem vernünftigen Host gegeben.
Die Angabe der eigenen IP unter REMOTE_ADDR ist optional, sollte aber eingetragen werden, damit an der Seite weitergearbeitet werden kann.
# Statuscode 503
RewriteEngine On
RewriteBase /
RewriteCond %{REMOTE_ADDR} !^111\.111\.111\.111
RewriteRule .* – [L,R=503]
ErrorDocument 503 /errordocs/503-statuscode.html
Anwendung: 503 Statuscode auf der Webseite einblenden
- Downloade das zip File und entpacke es: 503 Statuscode.zip
- Verbinde dich über FTP mit deinem Server.
- Lade das alte .htaccess File herunter, so dass du diese schnell wieder hochladen kannst, wenn deine Webseite wieder erreichbar ist.
- Lade die .htaccess Datei, die du hier heruntergeladen hast, in dein Stammverzeichnis. Alternativ ist es auch möglich, den Code der heruntergeladenen .htacess zu kopieren und über die FTP Funktion „bearbeiten“ in deine alte .htaccess einzutragen.
- Lade die 503-Statuscode.html Datei in das vom Host vorgegebene Verzeichnis. Meist handelt es sich um das Verzeichnis errordocs.
- Wenn die Probleme auf deiner Webseite behoben sind, lade die gesicherte alte .htaccess wieder hoch!
Du hast Fragen zu Statuscodes? Frage unsere SEO Agentur! Wir beraten dich und übernehmen auch gerne die SEO für deine Webseite oder deinen Onlineshop, damit du von organischer Googletraffic maximal profitieren kannst!
Kostenlose SEO Erstberatung! – Hier klicken
Über den Autor
Bis 1997 studierte ich Germanistik an der LMU München. Seit dem Abschluss zum Magister Artium widme ich mich seit 1997 hauptberuflich der Suchmaschinenoptimierung. Bis 2012 war ich primär in den USA als selbständige SEO Managerin tätig. Seit 2012 betreue ich Kunden in Deutschland im Bereich SEO und leite mehrere Themenportale. Erfahren Sie mehr über meine berufliche Vergangenheit in meiner Vita.
Gerne übernehme ich die SEO für Ihr Unternehmen oder berate Sie seotechnisch, um Ihre Google Rankings zu optimieren. Profitieren Sie von meiner mehr als 26-jährigen Erfahrung im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Ich freue mich, Sie und Ihr Projekt kennenzulernen.