Aktualisiert: Oktober 22, 2021 von Sandra Stammberger
Die Nutzung eines neuen WordPress Themes kann negative Auswirkungen auf das Google Ranking haben
Die Nutzung eines neuen WordPress Themes kann sich auf das Google Ranking einer Webseite auswirken. Selbst, wenn URL und Inhalt gleichbleiben. Das gilt natürlich nicht nur für WordPress-Seiten, sondern auch für andere CMS wie Typo3 oder Joomla.
Dass Änderungen des HTML-Codes, die in der Regel unweigerlich mit dem Wechsel auf ein anderes Theme erfolgen, Einfluss auf die Google Platzierungen nehmen können, ist nicht wirklich überraschend. Allerdings bringen viele solche Veränderungen nicht mit dem Themewechsel in Verbindung.
Vorsicht bei Wechsel des WordPress Themes
Es gibt so viele tolle WordPress Themes, die noch dazu mit ein paar Klicks installiert sind. Wenn du mit dem Gedanken spielst, dein WordPress Theme zu ändern, solltest du vorsichtig sein. Das gilt auch, wenn URLs und Inhalte nicht geändert werden.
Im Webmaster Hangout vom 25. September 2020 macht John Mueller deutlich, dass es durchaus möglich ist, dass sich durch ein anderes Website Layout die Darstellung in der Googlesuche ändert.
Ursache kann sein, dass sich die internen Verlinkungen ändern, zusätzlicher Kontext bereitgestellt wird oder z.B. Seitentitel in anderer Form zum Einsatz kommen.
SEO-Experten TippAnmerkung: Nicht selten ist es der Fall, dass bei WordPress Themes die H1 / H2 Tags unterschiedlich zum Einsatz kommen oder sich der Quellcode insgesamt ändert. Es kann sein, dass sich die HTML Überschriften ändern. Zum Beispiel, wenn diese vormals nur fettgedruckt geschrieben wurden und nunmehr als HTML Überschriften ausgezeichnet sind. (Wobei dies zu positiven Rankingeffekten führen dürfte).
Die Änderungen in der Google Platzierung können also positiv wie auch negativ sein. Dessen sollte man sich bewusst sein, wenn man ein Theme ändert. Gleich ob WordPress, Joomla oder Typo.
Wie schnell siehst du, ob ein neues WP Theme Probleme bereitet?
Nach einem Themewechsel solltest du deine Google Rankings immer sorgfältig im Auge behalten. Crawler arbeiten nicht in Echtzeit. Abhängig davon, wie oft deine Seite vom Googlebot gecrawlt wird, kann es ein paar Tage dauern, bis du Auswirkungen siehst.
SEO-Experten TippHinweis: In der Regel gilt: Je populärer deine Seite ist und je öfter du generell Inhalte hinzufügst, desto öfter wird deine Seite Besuch vom Googlebot erhalten.
Gibt es Probleme, ist ein breit angelegter Abfall der Platzierungen zu beobachten. D.h. auch die Platzierungen der Unterseiten haben Rankingeinbussen (oder natürlich Verbesserungen) zu verbuchen.
Ob die Änderungen an deiner Website von Google bereits verarbeitet wurden, erkennst du daran, ob diese bereits im Google Cache sichtbar sind. Diesen siehst du, indem du auf den kleinen Pfeil neben der Listung deiner Webseite klickst:
Du siehst dann den Google Cache und ganz oben das Datum, wann die Seite zuletzt gecrawlt wurde. Als Beispiel der aktuelle Cache unserer Webseite SEO Agenur Ulm:
Du brauchst Hilfe? Unsere SEO Agentur hilft dir gerne weiter. Frage uns einfach!